Stand Juni 2019
Die Grundschule Eicken-Bruche liegt im Osten der Stadt Melle und ist eine von 10 Grundschulen der Stadt Melle. Seit dem 01.08.2017 ist die Schule Offene Ganztagsschule (montags bis donnerstags bis 15:30 Uhr).
In der Stadt Melle gibt es Einzugsbereiche für Grundschulen, sodass unsere Grundschule fast ausschließlich von Kindern aus dem Ortsteil Eicken-Bruche besucht wird. Eicken-Bruche zeichnet sich durch eine über Generationen gewachsene dörfliche Gemeinschaft aus, in die die Bewohner der Neubaugebiete integriert sind. Trotz des ländlichen Charakters zeigt sich auch bei uns, dass der Erziehungsauftrag der Familien immer weniger wahrgenommen und der strukturierte Alltag „externen Stellen“ überlassen wird. So fühlen wir uns gefordert unseren Kindern ein stabiles System aus Vertrauen, Verlässlichkeit, Hilfen und Wissensvermittlung zu bieten.
An unsere Grundschule ist eine Sprachförderklasse als eigenständiger Schulzweig angegliedert. Die Schülerinnen und Schüler der Sprachförderklassen haben einen festgestellten Bedarf an sonderpädagogischer Unterstützung im Bereich der Sprache, der bei jedem Kind unterschiedlich ausgeprägt ist. Einzugsbereich ist das gesamte Gebiet der Stadt Melle und Bad Essen.
Der Unterricht in der Sprachförderklasse (kombinierte Klasse 1/2) wird überwiegend von Förderschullehrern mit dem Schwerpunkt Sprache erteilt. Die Schülerinnen und Schüler arbeiten in kleinen Lerngruppen entsprechend den Kerncurricula der Grundschule und werden im sprachlichen Bereich zusätzlich gefördert. Nach Möglichkeit werden sie in einigen Fächern auch gemeinsam mit den jeweiligen Grundschulklassen unterrichtet. In der Regel können die Schülerinnen und Schüler nach zwei Schuljahren die dritte Klasse der zuständigen Grundschule besuchen.
Kontakt:
Grundschule Eicken-Bruche
Segelfliegerweg 14
49324 Melle
Telefon: 05422 – 1550 (Sekretariat)
Telefax: 05422 – 930910
E-Mail: sekretariat@gs-eicken-bruche.de
Homepage: www.gs-eicken-bruche.info/
Unser Sekretariat ist montags von 7:30 Uhr bis 13:00 Uhr, dienstags und donnerstags jeweils von 07:30 Uhr bis 12:00 Uhr und mittwochs von 07:30 Uhr bis 10:00 Uhr besetzt. Freitags ist das Sekretariat unbesetzt
Wegbeschreibung:
Segelfliegerweg 14 49324 Melle / Routing in GoogleMaps
Segelfliegerweg 14 49324 Melle / Routing in Map24
(evaluiert letztmalig Juni 2019)
· Die Schule verfügt über schuleigene Arbeitspläne mit abgestimmten Zielen und Inhalten,
die fächerübergreifendes und projektorientiertes Lernen beinhalten. Zum Bildungsauftrag des niedersächsischen Schulgesetzes hat die Schule besondere Konzepte entwickelt und
umgesetzt. Eine besondere Stärke der Schule liegt im Bereich der Medienerziehung und
Methodenkompetenz. Von der ersten Klasse an werden alle Kinder an das Arbeiten mit dem
Computer und an verschiedene Methoden und Möglichkeiten des Lernens herangeführt. Um
die Medienerziehung auszubauen wurden zwei Laptopwagen mit jeweils 10 Laptops
angeschafft, die es ermöglichen, auch außerhalb der festgelegten Zeit der
Computernutzung im Computerraum die Medienkompetenz zu fördern.
· An der Schule wird ein zielorientierter und strukturierter Unterricht durchgeführt, der auch
die Leistungserwartungen transparent werden lässt. Besonders hervorzuheben ist hier, dass
konsequent auf einen geordneten Verlauf der Unterrichtsstunden/-sequenzen geachtet wird.
Leitbild
(überarbeitet Juni 2019)
Unser Leitbild ist das Ergebnis der Zusammenarbeit von Schulleitung, Lehrkräften und Elternvertretern. Es beschreibt, was wir wertschätzen, wofür wir einstehen und womit wir identifiziert werden möchten. Das Leitbild lebt und wird alle zwei Jahre auf seine Wirksamkeit überprüft.
Wir sind eine ländliche Schule, die als Dorfmittelpunkt allen an Schule beteiligten einen Ort zum Wohlfühlen bietet. Die ländliche Umgebung nutzen wir für ein Sport- und Bewegungskonzept, das die Grundlage für unser tägliches Streben nach gesunden Kindern an einer gesunden Schule bildet.
Wir sind eine Schule, in der Kinder gerne lernen und Lehrkräfte gerne lehren.
· Wir schätzen den engen persönlichen Kontakt untereinander – jeder kennt jeden, sodass wir intensiv mit- und voneinander lernen können.
· Wir leben eine respektvolle Konflikt- und Streitkultur, in der wir uns rücksichtsvoll verhalten und vertrauensvoll miteinander umgehen. Kinder werden zu Streitschlichtern ausgebildet, um ihnen das Werkzeug an die Hand zu geben, Konflikte selbständig zu lösen.
· Wir stärken die Gemeinschaft durch Rituale und Anlässe.
· Wir sind als sportfreundliche Grundschule eine bewegte, gesundheitsfördernde Schule. Die Teilnahme an verschiedenen Gesundheitsfördererprogrammen gibt die Möglichkeit, Kinder auf verschiedenen Wegen die Vielfältigkeit einer „gesunden“ Lebensweise nahezubringen.
· Durch unsere musischen Angebote und die Teilnahme an Konzerten und „Klasse! Wir singen“ fördern wir die Freude an der Musik und am Singen.
· Durch die Zusammenarbeit mit den ortsansässigen Religionsgemeinschaften stärken wir die eigene Religiosität der Kinder und fördern Toleranz und Verständnis füreinander.
Wir unterstützen Schülerinnen und Schüler auf dem Weg zu selbständigen, gesundheits- und umweltbewussten Menschen.
· Wir regen die Schülerinnen und Schüler an, das Schulleben aktiv mitzugestalten.
· Wir fördern Schülerinnen und Schüler in Selbst-, Sach- und Sozialkompetenz. Bei den regelmäßig stattfindenden Methodentagen erweitern wir diese Kompetenzen systematisch und aufeinander aufbauend.
· Wir legen Wert auf soziales Lernen und das harmonische Zusammenleben aller Kinder unterschiedlicher Entwicklungsstände.
Wir fördern und fordern Schülerinnen und Schüler durch einen bewegten, anschaulichen und zielgerichteten Unterricht.
· Wir sorgen für ein Unterrichtsklima, das ein motiviertes Lernen und Zusammenarbeiten ermöglicht.
· Wir stellen klare Anforderungen, die in den schuleigenen Arbeitsplänen festgeschrieben sind.
· Wir fördern und fordern jedes Kind entsprechend seines Entwicklungsstandes.
Wir arbeiten in offener Atmosphäre an gemeinsamen Zielen und Inhalten.
· Wir begegnen einander mit Wertschätzung, Vertrauen und Humor.
· Der enge Kontakt untereinander erlaubt es uns, Absprachen zu treffen, die ein konsequentes und zielgerichtetes Handeln auf der Basis unseres gemeinsam entwickelten Erziehungskonzeptes ermöglichen.
· Wir profitieren von den individuellen Stärken des Einzelnen und setzen sie gezielt ein.
· Wir arbeiten in Teams und Konferenzen zusammen. Dabei evaluieren wir regelmäßig unser Tun.
Wir sind eine Gemeinschaft aus Schülerinnen und Schülern, Eltern, Lehrkräften und schulischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und arbeiten konstruktiv in den einzelnen Gremien zusammen.
· Wir informieren die Eltern regelmäßig über das Schulgeschehen.
· Wir sind offen für die Anliegen der Eltern.
· Wir fördern die Zusammenarbeit mit den Eltern und binden sie in die Verantwortung mit ein.
Wir nutzen die Schulhomepage, um die Öffentlichkeit über unsere Schule zu informieren.
· Wir fördern die intensive Verbindung zwischen Schule und Dorfgemeinschaft durch gemeinsame Feste und die gemeinsame Nutzung von Räumlichkeiten.
· Wir legen Wert auf eine aktive Zusammenarbeit mit den Nachbarschulen und außerschulischen Partnern.
· Wir kooperieren mit den Kitas der Stadt Melle.
Wir sichern und entwickeln die Qualität unserer Arbeit.
· Wir evaluieren jährlich die Umsetzung unserer Ziele und ihre Wirksamkeit.
· Wir sind offen und kritisch gegenüber Neuem und behalten Bewährtes bei.
· Wir bilden uns individuell und im Team weiter.
In einer sich wandelnden Schullandschaft müssen auch wir uns neue Ziele setzen, um auf die veränderte Schulkultur nicht nur zu reagieren, sondern auch effektiv agieren zu können. Dabei sollen uns die erarbeiteten Leitgedanken in unserem Vorhaben unterstützen.
Unsere Schule stellt sich regelmäßig Entwicklungsziele. Durch die regelmäßige Evaluation erkennen wir Schwachpunkte und leiten daraus neue Ziele zur Verbesserung unserer pädagogischen Arbeit ab.
Die aktuellen Entwicklungsziele befinden sich im Anhang zum Schulprogramm.
Jeder Lehrer nimmt nach persönlichem Bedarf und Interesse an Fortbildungen teil.
Positive Ergebnisse
Die Kollegen geben ihre Erkenntnisse in das Kollegium weiter und integrieren ihre neuen Erkenntnisse in den Unterricht. (Dies wird in jeder Dienstbesprechung zu einem Tagesordnungspunkt gemacht.)
· Das Kollegium wird in mehr Bereichen informiert.
· Die Schülerinnen und Schüler profitieren von der verbesserten Unterrichtsqualität.
· Die Eltern sind zufriedener.
· Die Schule schneidet im Vergleich mit anderen Schulen gut ab.
Ziel der Qualitätssicherung der Grundschule Eicken-Bruche ist es, den bereits vorhandenen Standard zu erhalten und entsprechend unserer Entwicklungsziele zu verbessern. Dazu ist regelmäßige Evaluation erforderlich.
Diese erfolgt durch regelmäßige Überprüfung der schulischen Arbeit.
· Evaluation der eigenen Entwicklungsziele
· Evaluation der Konzepte
· Evaluation der Ziele und Maßnahmen des Schulprogramms
· Allgemeine Evaluation
(Stand: Juni 2019)