Unsere erste Stunde am heutigen letzten Schultag vor den Sommerferien stand wieder ganz im Zeichen eines "nachhaltigen und gesunden Frühstücks. Die Kinder haben darauf geachtet, viele gesunde Lebensmittel und möglichst wenige Verpackungen zum gemeinsamen Abschlussfrühstück mit in die Klasse zu bringen. Das Buffet in den einzelnen Klassenräumen sah sehr einladend und lecker aus.
In der zweiten Stunde haben wir unsere Viertklässler feierlich in der Sporthalle verabschiedet. Unter den Augen der Eltern und Erziehungsberechtigten haben wir getanzt, gesungen und das Theaterstück "Wir suchen den Superschüler", aufgeführt von den Viertklässlern gesehen.
Zum Abschluss ihrer Grundschulzeit wurden die Kinder durch einen großen Spalier verabschiedet.
Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern unserer vierten Klassen alles Gute und viel Erfolg an der weiterführenden Schule.
Am heutigen Dienstag hat unser Schülerrat zum letzten Mal in diesem Schuljahr unter der Leitung von unserer Schulsozialarbeiterin Frau Morkötter getagt. Auch Herr Hettwer war zu Gast. Auf der "Tagesordnung" standen das Spielehäuschen und die Fußballregeln für die großen Pausen. In den letzten Wochen hat der Schülerrat Schilder für die Toiletten angefertigt, auf denen ersichtlich wird, wie man sich auf den Toiletten verhalten soll.
Wie können wir Energie sparen? Mit dieser Fragestellung haben sich unsere Viertklässler in der Woche vom 19.05.2025 bis zum 23.05.2025 beschäftigt. Die Teilnahme unserer Schule am Projekt "Kleine Klimaschützer*innen unterwegs" wurde im Sachunterricht inhaltlich begleitet und die Viertklässler*innen erstellten Plakate zum Thema Energiesparen. Die Ergebnisse wurden den anderen Klassen vorgestellt und so wertvolle Tipps zum Sparen von Energie vermittelt.
Weitere Informationen zum Projekt "Kleine Klimaschützer*innen unterwegs" finden Sie in der Rubrik "Umweltschule in Europa".
In der Woche vom 19.05.2025 bis zum 23.05.2025 haben wir mit großem Erfolg an der Aktion Kindermeilen 2025 vom Klimabündnis mit Unterstützung des Landkreises Osnabrück teilgenommen. Unsere Schülerinnen und Schüler sammelten im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung viele "Meilen" zum Schutz des Weltklimas. Vielen Dank an alle Kinder, die eifrig Meilen gesammelt haben.
Weitere Informationen zum Projekt "Kindermeilen" bekommen Sie im Internet:
Unsere Schule hat in diesem Schuljahr zum ersten Mal am Projekt „Tulpen für Brot“ teilgenommen. Die Umwelt-AG hat im Schulgarten ca. 250 Tulpenzwiebeln im großen Hochbeet gepflanzt. Diese konnten in den Osterferien selbst geschnitten werden. Die Aktion war sehr erfolgreich und wir können insgesamt 205 Euro an das Projekt spenden. Vielen Dank für die tolle Unterstützung.
Weitere Informationen zur Verwendung des Erlöses finden Sie auf der Internetseite www.tulpenfuerbrot.de
Unser Jahrgang 2 hat diese Woche mit viel Freude und Wissensdurst am Projekt „Huhn und Ei“ teilgenommen. Nach einer schulischen Vorbereitung am gestrigen Tag in Form eines Workshops der Landfrauen, waren unsere Zweitklässler hoch motiviert endlich den Hof Sixtus in Melle-Riemsloh besuchen zu dürfen. In Kleingruppen erkundeten die Kinder den Betrieb und bearbeiteten interessante und spannende Stationen. Besonders beeindruckend war für viele Schülerinnen und Schüler die Besichtigung des Hühnerstalls mit insgesamt ca. 9000 Legehennen. Aber auch die Eiersortiermaschine sorgte für staunende Augen und offene Münder. Ein großer Dank gilt der Familie Sixtus, Frau Tapmeyer und allen Helferinnen und Helfern, die uns diesen spannenden und ereignisreichen Tag möglich gemacht haben! Wir kommen gerne wieder. (K. Hillebrand)
Weitere Informationen finden Sie auf der Internetseite www.tulpenfuerbrot.de
Eine Tulpe kostet 1 Euro und fünf Tulpen kosten 4,50 Euro. Der Betrag kann in einem Umschlag in den Schulbriefkasten geworfen werden.
Am Mittwochvormittag war Frau von der Straten vom Deutsche Umwelt-Aktion e.V. bei uns zu Gast und hat mit unseren Drittklässlern das Umweltprojekt "Ameise, Biene und Co" durchgeführt. In diesem Projekt wurde den Kindern die Wichtigkeit von Insekten vermittelt. Die Schülerinnen und Schüler konnten viele Eindrücke sammeln, die ihnen sehr handlungsorientiert nähergebracht wurden.
Am heutigen Zeugnistag wurde in allen Klassen gemeinsam gefrühstückt. Zum ersten Mal wurde dabei ein Augenmerk auf ein besonders gesundes Frühstück gelegt. Darüber hinaus sollte es im Sinne der Nachhaltigkeit keine Verpackungen in der Schule geben. Der Schulvorstand hat im Vorfeld beschlossen, dass die Umsetzung dieses gemeinsamen Frühstücks an den Zeugnistagen ein fester Bestandteil im Schuljahr werden soll.
Warum wir uns gesund ernähren sollten und was Nachhaltigkeit bedeutet, wird immer wieder in den Klassen mit den Kindern besprochen. Unsere Umwelt-AG hat sich ebenfalls mit dieser Thematik auseinandergesetzt und eine Stellwand dazu gestaltet.
Die Umwelt AG hat sich in den letzten Wochen für den Schutz der Tiere im Winter eingesetzt. In unserem Schulgarten wurden im Herbst Laubhaufen als Igelschlafplätze errichtet. Damit auch alle wissen, dass es sich um Igelschlafplätze handelt, gestalteten die Kinder noch Infoschilder.
Aber nicht nur den Igeln sollte durch den Winter geholfen werden, sondern auch den Vögeln. Es wurde Vogelfutter hergestellt, damit die Vögel bei Schnee auch Futter finden. Die Kinder vermengten geschmolzenes Kokosfett mit Körnern und füllten die Mischung in Ausstechförmchen. Das ausgehärtete Futter wurde im Schulgarten ausgelegt und in Büschen und Bäumen aufgehängt. Es konnten schon einige Vögel beim Fressen beobachtet werden. (M. T. Gessat)
Am Donnerstag, 24.10.2024 hat unsere Umwelt-AG im Ganztag insgesamt 250 Tulpenzwiebeln für das Projekt "Tulpen für Brot" in unsere Hochbeete im Schulgarten gepflanzt.
Ziel ist es, dass die Tulpen im Frühjahr für einen Stückpreis in Höhe von 80 Cent an die Schul- bzw. Dorfgemeinschaft verkauft werden. Der Erlös wird gespendet und geht zu 45% an BOS Deutschland e.V., zu 45% an unicef Deutschland und zu 10 % an die Deutsche Kinderkrebshilfe.
Am Donnerstag, 19.09.2024 fand in Cloppenburg die Auszeichnungsveranstaltung zur Umweltschule in Europa/Internationale Nachhaltigkeitsschule statt. Unsere Schule hat sich für diese Auszeichnung im Zeitraum 2022 bis 2024 beworben. In den vergangenen zwei Jahren musste durch Aktivitäten nachgewiesen werden, dass sich unsere Schule für eine nachhaltige Verbesserung der Schulwelt engagiert. Das ist uns gelungen und wir freuen uns sehr über diese Auszeichnung. Bildung für eine nachhaltige Entwicklung ist durch den BNE-Erlass vorgeschrieben und wir planen schon die nächsten Aktivitäten für Nachhaltigkeit, Klima-und Umweltschutz sowie Demokratiebildung. Herr Hettwer und Herr Bojko haben stolz die Auszeichnung entgegengenommen.